Binokular ist die Bezeichnung für ein tragbares Fernrohr, das von dem Astronomen und Optiker Anton Maria Schyrleus de Rheita im 17. Es handelt sich um eine Anordnung von Linsen und Prismen, die im Prinzip als Kepler-Teleskop bezeichnet wird und aus zwei gekoppelten Linsen und zwei optischen Prismen besteht, die das Bild viermal reflektieren. Die Lösung ermöglicht eine Verkürzung des Teleskops und damit die Verwendung eines Objektivs mit längerer Brennweite, wodurch die Klassengröße erhöht werden kann. Die Bezeichnung wurde diesem optischen Gerät aufgrund der binokularen Anordnung der Optik gegeben.